Nutzung von Lists in JNI
Java Native Interface (JNI) ist eine mächtige Schnittstelle, die es Java-Anwendungen ermöglicht, direkt mit nativem Code in C oder C++ zu interagieren. Dies ist besonders nützlich, wenn bestimmte Aufgaben effizienter…
Java Native Interface (JNI) ist eine mächtige Schnittstelle, die es Java-Anwendungen ermöglicht, direkt mit nativem Code in C oder C++ zu interagieren. Dies ist besonders nützlich, wenn bestimmte Aufgaben effizienter…
Das Java Native Interface (JNI) ermöglicht Java-Programmen die Interaktion mit nativem Code, meist in C oder C++. Diese Schnittstelle ist besonders dann wichtig, wenn Leistungskritische Operationen oder der Zugriff auf…
Java ist bekannt für seine Plattformunabhängigkeit. Der Java-Code wird in Bytecode kompiliert, der auf jeder Maschine mit einer Java Virtual Machine (JVM) ausgeführt werden kann. Dennoch gibt es Situationen, in…
Die Zwischenablage („Clipboard“) ist eine zentrale Funktion moderner Betriebssysteme. Sie ermöglicht es, Daten temporär zwischen verschiedenen Anwendungen zu übertragen. In Java ist der Umgang mit der Zwischenablage für Text relativ…
Die Zwischenablage (engl. Clipboard) ist ein zentrales Werkzeug moderner Betriebssysteme, das es ermöglicht, Daten zwischen Anwendungen zu übertragen. Auch Java bietet Entwicklern die Möglichkeit, mit der systemweiten Zwischenablage zu interagieren.…
Das Singleton-Muster ist eines der bekanntesten Entwurfsmuster in der objektorientierten Programmierung. Es sorgt dafür, dass von einer Klasse nur genau eine Instanz existiert und bietet einen globalen Zugriffspunkt auf dieses…
In sicherheitskritischen Anwendungen – etwa bei der Kommunikation mit APIs in einer Zero-Trust-Umgebung oder bei der Authentifizierung einzelner Geräte in einem IoT-Cluster – kann es notwendig sein, jedem Client ein…
Mit der Veröffentlichung von Java 17 als Long-Term-Support-Version (LTS) hat sich die Sprache um eine Vielzahl moderner Features erweitert, darunter das Konzept der Sealed Classes. Dieses Feature wurde bereits in…
Einleitung Beim Vergleich von Texten oder Zeichenketten ist es oft notwendig, die Differenz (Diff) zwischen zwei Strings zu ermitteln. Dies ist vor allem in Bereichen wie Versionskontrolle, Textverarbeitung, biologischer Sequenzanalyse…
Beim Vergleich von Texten, wie Quellcode, Konfigurationsdateien oder anderen textbasierten Inhalten, ist es oft notwendig, die Unterschiede (engl. diffs) zwischen zwei Versionen zu ermitteln. Genau hier setzt die Bibliothek Java-Diff-Utils…